
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
3. Metfest an der Bettinger MĂŒhle in Schmelz (SL) 2024
MĂ€rz 9, 2024 - MĂ€rz 10, 2024

Das 3. Metfest an der Bettinger MĂŒhle in Schmelz (SL) findet am 9. und 10. MĂ€rz 2024 statt. Veranstalter dieses Ereignisses ist Historische MĂ€rkte & Feste e.V. Beim 3. Metfest im Vorhof der Bettinger MĂŒhle erwartet die Besucher ein spannendes Programm mit Musik, Tanz und Gaukelei. Auch ein Kinderkarussell sowie ausgewĂ€hlte HĂ€ndler und Gastronomieangebote werden fĂŒr ein unvergessliches Erlebnis sorgen.
Weitere Informationen und Details
đ
Wann findet die Veranstaltung statt?
Die Veranstaltung findet am 9. und 10. MĂ€rz 2024 statt.
đ Wo findet die Veranstaltung statt?
Die Veranstaltung findet an der Bettinger MĂŒhle, in Schmelz, Saarland, statt.
đ„ Wer ist der Veranstalter?
Der Veranstalter ist Historische MĂ€rkte & Feste e.V.
đ Möchten Sie weitere Veranstaltungen im Land Saarland entdecken?
Hier finden Sie weitere Veranstaltungen in Saarland.
đȘ Möchten Sie wissen, wo andere Mittelalterfeste stattfinden?
Hier finden Sie weitere Mittelalterfeste.
đïž Ăber die Stadt Schmelz (Saarland)
Schmelz ist eine Gemeinde im Bundesland Saarland. Sie liegt im Landkreis Saarlouis und ist bekannt fĂŒr ihre lĂ€ndliche Umgebung. Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Bettingen, HĂŒttersdorf, Limbach und Primsweiler. Schmelz bietet eine Mischung aus lĂ€ndlichem Charme und modernen Annehmlichkeiten und ist ein attraktiver Ort fĂŒr Besucher und Einheimische.
đ Ăber Metfeste
Metfeste sind kulturelle Veranstaltungen, die sich auf die historische und mythologische Bedeutung von Met, einem traditionellen Honigwein, konzentrieren. Diese Feste bieten oft eine Vielzahl von AktivitĂ€ten, darunter die Verkostung verschiedener Met-Sorten, musikalische Darbietungen, mittelalterliche Spiele und HandwerksvorfĂŒhrungen. Sie ziehen Besucher an, die sich fĂŒr Geschichte, traditionelle GetrĂ€nke und das mittelalterliche Kulturerbe interessieren. Metfeste sind auch eine Gelegenheit fĂŒr lokale Produzenten und Handwerker, ihre Produkte und FĂ€higkeiten zu prĂ€sentieren. Sie fördern das kulturelle VerstĂ€ndnis und die WertschĂ€tzung fĂŒr traditionelle Handwerkskunst und Lebensweisen.